gewaltfreie
kommunikation
Die drei bereiche der gfk
selbstempathie
selbstausdruck
empathie
die vier schritte
der gfk
- Beobachtung
- Gefühl
- Bedürfnis
- Bitte
-
WERTSCHÄTZUNG
Jemandem sagen, was man an der Person wertschätzt. Welche Bedürfnisse erfüllt werden. Es ist schön zu hören, dass man gebraucht…
-
NEIN SAGEN
Das Nein sagen soll gewertschätzt werden um zu pushen, dass man Nein sagen kann und darf um als Person frei…
-
BITTE
3 Arten von Bitten Bitte um Reformulierung „Kanns du mir wiederholen, was ich gesagt habe.“ Handlungsbitte Was kann das jemand…
-
BEDÜRFNISSE
Bedürfnis ≠ Strategie Bedürfnisse stehen NIE im Konflikt zueinander. Konflikte basieren immer auf Strategien, die nicht vereinbar sind. PLATO hilft…
-
GEFÜHLE
Gefühl ≠ Gedanke (Pseudo-Gefühle) – „…von dir…“ -> pseudo (ist an person gekoppelt) / sollte generell mit „ich bin ……
-
BEOBACHTUNG
Beobachtung ≠ Interpretation Eine Beobachtung ist ohne Wertung, d.h. weder gut noch schlecht. Eine Beobachtung ist alles, was eine Kamera…
GFK ist keine Checkliste, die man abhacken kann und dann hat man alles richtig gemacht. Es geht um die innere Haltung.
Empathie ist eine Haltung von “nicht wissen”. Ich frage mich, wie es ist, Du zu sein. Empathie ermöglicht Kooperation.